Schulterinstabilität – Schulterluxation
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schulterluxation. Diese kann durch einen Unfall ausgelöst werden. Ohne optimale Behandlung kann in der Folge immer wieder eine Schulterverrenkung auftreten. Diese chronische Instabilität kann sehr störend sein und führt zu einer zunehmenden Abnutzung des Gelenkes und frühen Arthrose. Das Ereignis der Schulterluxation ( Verrenkung ) ist in aller Regel sehr schmerzhaft. Oftmals muss die Schulter in Narkose wieder reponiert , eingerenkt werden. Verletzung an der Kugel, die sogenannte Hill-Sachs – Delle und an der Gelenklippe der Schulterpfanne , dem Labrum, die sogenannte Bankert-Läsion, sind in aller Regel unausweichlich. Zusätzlich wird die vordere untere Gelenkkapsel überdehnt und die Haltebänder reißen ein. Das Risiko einer erneuten Luxation hängt vom Alter des Patienten ab.
Im Gegensatz dazu ist auch die angeborene sogennante habituelle Instabilität bekannt. Hierbei liegt entweder eine Schwäche des gesamten Bindegewebes vor . oder eine anlagebedingte Fehlbildung von Schulterpfanne oder Schulterkopf. Bei diesen Patienten kann die Schulter oft willkürlich und völlig schmerzfrei ausgerenkt werden. Ebenso können diese Patienten die Schulter auch selbst sehr leicht wieder einrenken. Patienten mit einer habituellen Schulterinstabilität sollten nur in Ausnahmefällen operiert werden. Ein physiotherapeutisches muskelstabilisierendes Trainingsprogramm ist die Therapie der Wahl.
Neben der körperlichen Untersuchung mit Stabilitätstest ist die Röntgen- und Ultraschalluntersuchung hilfreich um knöcherne oder Sehnenbegleitverletzungen festzustellen und auszuschließen. Bei Verdacht auf einen Riß der Gelenklippe, des Labrums ist eine MRT-Untersuchung , ggf. mit Kontrastmittel
erforderlich.
Eine erstmalige Luxation kann ohne Operation behandelt werden, wenn sich keine ausgeprägten Verletzungen der Kapsel und Gelenklippe zeigen. Der Arm wir in einer Orthese für einige Wochen ruhiggestellt und anschließend mit Krankengymnastik nachbehandelt. Das Risiko einer chronischen Luxation hängt vom Alter und Aktivitätsgrad ab. Bei unter 30 jährigen liegt es bei ca. 70 %. Beim jungen sportlich aktiven Patient sollte daher eine Operation auch nach der ersten Luxation in Erwägung gezogen werden.
In den ,eisten Fällen ist eine arthroskopische, minimal-invasive Therapie bei Schulterinstabilitäten möglich. Dabei wird die Refixierung der Gelenklippe, Labrum , am Pfannrand durchgeführt. Mittels spezieller bioresorbierbarer Anker und Schraube kann eine stabile und schonende Stabilisierung erfolgen.
Nach der Operation erfolgt für ca. 6 Wochen eine Ruhigstellung des betroffenen Armes in einer speziellen Bandage/Orthese. Schonende Krankengymnastik zur Erhaltung der Beweglichkeit und nach 10 Wochen zunehmen des Krafttraining sind zur vollen Wiederherstellung der Schulterfunktion erforderlich. Nach 6 Monaten kann in aller Regel wieder mit der Sportausübung begonnen werden.
Orthopädische Praxis bietet umfassenden Patientenservice
Wir behandeln in unserer Praxis in der PAN Klinik Köln Privat- und Kassenpatienten aller Altersstufen. Profitieren Sie von der interdisziplinären Kooperation des hochprofessionellen Ärzteteams aus zahlreichen Fachbereichen. Bei uns erhalten Sie individuelle und kompetente orthopädische Behandlung in Köln.
Wir bieten feste Sprechstunden, sowie außerhalb unserer Öffnungszeiten flexibel Termine nach Vereinbarung. Nutzen Sie zur Terminvereinbarung gerne unseren Rückruf-Service. Wenden Sie sich bei Fragen an das Praxis-Team und nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend beraten zu lassen oder bei uns eine Zweitmeinung zu Ihren Befunden einzuholen.